
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte umfassen sowohl die Optimierung einzelner leistungselektronischer Bauelemente als auch ganzer Wandlersysteme. Die treibenden Querschnittsthemen stellen Komponenten und Ansteuerverfahren für Resonanzwandler mit Schaltfrequenzen bis in den MHz-Bereich dar.
Besondere Kompetenzen liegen in den Gebieten der Auslegung und Charakterisierung induktiver Bauelemente.
↓ Entwurf von leistungselektronischen Schaltungen und Systemen
↓ Charakterisierung und Modellbildung
↓ Forschungsprojekte
Entwurf von leistungselektronischen Schaltungen und Systemen
- Quasi- und vollresonant betriebene AC/DC-, DC/AC- und DC/DC-Wandler
- Isolierende Topologien und Hochspannungserzeugung
- Spezialstromversorgungen
- Auslegung induktiver Bauelemente
Charakterisierung und Modellbildung
- Charakterisierung induktiver Bauelemente
- Elektrische und thermische Modellbildung von aktiven und passiven Komponenten
- Thermische Modellbildung von leistungselektronischen Systemen
Forschungsprojekte
SMITH
Hochdynamische Strommessung in der Leistungselektronik
(Laufzeit: 01.02.2022 – 31.12.2022)
Next Gen HVDC
Nächste Generation: Baukastensystem zur Hochspannungsversorgung
(Laufzeit: 10.03.2021 – 30.09.2023)
HVDC MEASURE
Entwicklung des Sensorkopfs für hochohmige Messungen
(Laufzeit: 01.08.2021 – 31.01.2024)
Medium Frequency (MF) Discharge
Entladungen bei hoher Gleichspannung mit überlagerter MF-Spannung
(Laufzeit: 01.06.2021 – 31.08.2023)
SmartHeads
Automobil- und Digitalisierungsmarkt in Tunesien: Orientierungsmethoden
(Laufzeit: 01.09.2020 - 31.12.2023)
CODICES
Integrierte Zustandsdiagnostik an verteilten Erdungsanlagen
(Laufzeit: 01.11.2019 - 30.04.2022)
- Next Gen HVDC
- SMITH
- MoFi-Flex
- noLIMIT
- MODELL
- HiL-FEE